Das Akkordeon
Playlist - 21 Songs
Die Orgel ist eines der ältesten Musikinstrumente – das darauf aufbauende Akkordeon wiederum hat eine noch relativ junge Geschichte. So gelang es dem deutschen Instrumentenbauer Christian Buschmann 1822, das Prinzip der Orgel-Durchschlagzungen mit einer tragbaren Klaviatur und einem eigenen Blasebalg zu kombinieren. Heraus kam ein Instrument, dessen unverkennbare Klänge sich nicht nur in der klassischen Musik behaupten konnten – sondern das als echtes Volksinstrument auch die Massen begeisterte. Das Akkordeon wurde vor allem in Osteuropa schnell populär: In der damaligen Sowjetunion wurde 1927 sogar der weltweit erste Akkordeonkurs an einem Konservatorium eingerichtet. Wie eine tragbare Orgel kann das Akkordeon sowohl Melodien als auch reiche Harmonien liefern. Virtuose Akkordeonist:innen wie Ksenija Sidorova sind zu ebenso umwerfenden Leistungen fähig wie Superstars am Klavier. Auch auf den Opernbühnen fand das Instrument seinen Platz, wie in Kurt Weills Werk „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ aus dem Jahr 1930. Und der Jazzmusiker Uri Caine interpretierte 1997 Richard Wagner neu, indem er in Werken des Komponisten dem Akkordeon den Platz eines Orchesterbläsersatzes gab. Doch auch wenn das Akkordeon inzwischen zur Palette der zeitgenössischen Orchesterkomponist:innen gehört: Es fühlt sich an der Schnittstelle von Jazz, Klassik und Volkstraditionen am wohlsten. So wären beispielsweise die Tangos von Astor Piazzolla ohne den Klang des mächtigen Akkordeon-Cousins – dem Bandoneon – nicht denkbar.
instagramSharePathic_arrow_out