Die wichtigsten Tracks des Superstar-DJs aus den Niederlanden
À propos de Tiësto
Bio de l'artiste
Tiësto ist nicht nur bei den Olympischen Spielen aufgetreten – er hat Trance in den Mainstream gebracht und das Modell für einen Power-DJ des 21. Jahrhunderts geschaffen.
• Tiëstos Anfänge Mitte der 80er-Jahre waren geprägt von den Klängen des belgischen New Beat, der die niederländischen Clubs beherrschte.
• Bereits sein erster vollständiger DJ-Mix „Magik One (First Flight)“ 1997 präsentierte Tiëstos unverkennbaren Trance-Stil, bei dem verträumte Synth-Melodien über harten Drum-Grooves liegen.
• Mit seinen riesigen Solo-DJ-Konzerten leistete er Pionierarbeit für Raves in Sportstadien.
• Als erster DJ überhaupt spielte er bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele in Athen 2004 ein 90-minütiges Set.
• Seine wöchentliche Radioshow und Mix-Reihe „Club Life“ etablierte sich als eine der wichtigsten globalen Plattformen für Trance – und als Synonym für das Genre selbst.
• Mit „Club Life: Volume One Las Vegas“ setzte Tiësto 2011 eine Entwicklung fort, die mit „Kaleidoscope“ 2009 begonnen hatte. Die Mischung aus energiegeladenem Trance und luftigen Pop-Melodien hatte damals die Rave-Revolution EDM vorangetrieben.
• Tiësto legte 2014 mit „A Town Called Paradise“ eine Kollektion vor, die fliegende Toplines und massive Drops umfasst – ohne sich von den gewohnt gefühlvollen Melodien abzuwenden.
• Kollaborationen mit einer neuen Generation von Produzent:innen wie Oliver Heldens, DJ Snake oder Hardwell bewiesen Tiëstos Vielseitigkeit und trugen den DJ in die 2020er-Jahre.
Ville natale
Breda, The Netherlands
Genre
Dance
Tiësto : membre de
Tiësto est ou a été également membre des groupes suivants