Elton John & Brandi Carlile
Who Believes In Angels?
Album · Rock · 2025
„Ich habe mein ganzes Leben lang mit Elton gesungen  – er wusste es nur bis vor etwa zehn oder 20 Jahren nicht“, erzählt Brandi Carlile Zane Lowe von Apple Music über die Zusammenarbeit mit dem legendären Singer-Songwriter Sir Elton John. Das gemeinsame Album „Who Believes In Angels?“ enthält Stücke, die John und Carlile zusammen mit Johns langjährigem Texter Bernie Taupin und dem Produzenten Andrew Watt geschrieben haben. Es ist eine triumphale Sammlung, die das ewige Versprechen feiert, das Musik in sich trägt. Nachdem John seine Livekarriere 2023 mit Auftritten im Dodger Stadium in L.A. und auf dem britischen Glastonbury-Festival auf die bestmögliche Weise beendet hatte, suchte er nach einem Projekt, das zukunftsweisend sein und sich von seiner üblichen Zusammenarbeit mit Taupin unterscheiden sollte. „Hätte ich einfach nur ein weiteres Elton John-Album aufgenommen, hätte ich mich umgebracht“, sagt er. „Ich brauchte sie. Ich brauchte ihr Talent, ihre Energie, ihren Humor und ihre brillanten Texte. Vor mir lagen die Lyrics von zwei der großartigsten Autor:innen der Welt, Bernie Taupin und Brandi Carlile. Als wir loslegten, war es whoosh – wie ein Expresszug.“ Vom ersten bis zum letzten Arbeitsschritt: Es dauerte gerade einmal drei Wochen, bis das Album im Kasten war. „Who Believes In Angels?“ beginnt mit Ehrungen für zwei weitere Ikonen des queeren Pop: Gewürdigt werden die emotional aufgeladene Singer-Songwriterin Laura Nyro und der mitreißende Soul-Prediger Little Richard. Carlile bezeichnet Elton John als Helden und einen ihrer größten Einflüsse, das Projekt ist indes eine echte Teamleistung: Stücke wie das raue „The River Man“ und „Someone To Belong To“ scheinen gleichzeitig von Johns ausgelassenem, schmissigem Rock und Carliles sorgfältig ausgearbeiteten Americana inspiriert zu sein. Es ist, wie auch John bemerkt, „ein echtes Duettalbum“, auf dem die beiden Stimmen in jedem Song harmonieren. Immer wieder taucht dabei der Gedanke auf, sich der Realität zu stellen und Unterschiede zu feiern. Das nachdenkliche Titelstück befasst sich mit der Idee wahrer Freundschaft, bei der Menschen „die Höflichkeiten beiseite lassen“ („set the pleasantries aside“), während das fröhliche „Swing For The Fences“ diejenigen in den Vordergrund stellt, die „einem Energiebündel an einem ruhigen Ort“ („a heartbeat cannon in a quiet spot“) ähneln. „Who Believes In Angels?“ ist auch in seiner digitalen Version wie eine klassische Schallplatte aufgebaut, jede „Seite“ umfasst fünf Songs und wird von eindeutigen Schlusstiteln beendet. Die beiden entsprechenden Stücke – eines von Carlile solo, das andere von John – sind bittersüß. Carliles ruhige Ballade „You Without Me“ befasst sich im Voraus damit, wie sich ihr Leben wohl verändern wird, sobald ihre Kinder das Nest verlassen haben werden. Johns mitreißendes „When This Old World Is Done With Me“ setzt sich mit seiner Sterblichkeit auseinander und blickt auf sein Leben zurück. „I’ve had clouds with silver linings, complicated mornings“ („Ich hatte Wolken mit Silberstreifen, komplizierte Morgen“) singt er hier. Eine Blechbläsergruppe liefert eine so traurige wie hoffnungsvolle Coda. Zusammen ergeben die beiden Tracks ein klares Statement über den ewigen Kreislauf des Lebens – eines, das mit Frustration begann und mit Dankbarkeit endete. „Ich war in einer schrecklichen Stimmung, als ich mit der Aufnahme dieses Albums begann“, sagt John. „Ich war wirklich müde. Ich war gereizt. Die Welt spielte verrückt. Ich brauchte [Brandi], um mich anzuspornen. Ich wusste, dass sie einfach alles mitmachen konnte. Sie ist so talentiert.“

Elton John : autres albums

instagramSharePathic_arrow_out