Atmosphärisch, melancholisch, sexy: Soulpop für den Dancefloor
Sophie Ellis-Bextor's Pride Faves
Acerca de Sophie Ellis-Bextor
Ciudad natal
London, England
Nacido en
10. April 1979
Género
Pop
Sophie Ellis-Bextor sang sich hierzulande mit ihrem Hit „Murder on the Dancefloor“ ins Herz und in die Beine der Fans – gekonnt mixte sie Disco-Elemente aus den 1970er-Jahren, flippige Beats und Soul zu einem Sound, der alle auf die Tanzfläche zog. Der Song katapultierte sie 2001 auf den Dance-Pop-Olymp; ihre musikalische Karriere startete die 1979 in London geborene Sängerin allerdings bereits einige Jahre zuvor. Als Frontfrau der Britpop-Band TheAudience schnappte sie sich ihren ersten Labelvertrag und machte auch als Duettpartnerin der Manic Street Preachers von sich reden. So richtig durch die Decke ging Sophie Ellis-Bextor mit ihrer Musik allerdings erst im Jahr 2000, als sie den Gesang zu „Groovejet (If This Ain’t Love)“ beisteuerte, einem überschwänglichen House-Track von Spiller, der auf Platz eins der UK-Charts jagte. Die Britin setzte ihre Reise mit zahlreichen Hits fort, die ihre unwiderstehliche Mischung aus Witz, Überschwang und Verletzlichkeit sowie ihre unverhohlene Liebe zu Disco-Grooves unter Beweis stellten. In Deutschland mag es ruhiger um Sophie Ellis-Bextor geworden sein, aber in ihrer Heimat streuen ihre Alben von „Trip The Light Fantastic“ (2007) bis „HANA“ (2023) regelmäßig strahlenden Disco-Sternenstaub in die Charts. Weltweit brachte sie sich Anfang 2024 wieder ins Gespräch: Der Film „Saltburn“ verhalf ihrem „Murder on the Dancefloor“ erneut zu Ruhm und einige Wochen später folgte ein Remix des Stücks zusammen mit David Guetta.
Sophie Ellis-Bextor has also released music as a member of TheAudience.
Influenced by Sophie Ellis-BextorSophie Ellis-Bextor has influenced the music of Ginger Paris, Eddie Jay Valette, Ivy Ash and more.