ALBUMTchaikovsky: Violin ConcertoChristian Li, Royal Liverpool Philharmonic Orchestra & Vasily Petrenko
ALBUMBeethoven: Piano Concertos Nos. 3 & 4, Opp. 37 & 58Boris Giltburg, Royal Liverpool Philharmonic Orchestra & Vasily Petrenko
ALBUMBarber, BruchEsther Yoo, Royal Philharmonic Orchestra & Vasily Petrenko
ALBUMBeethoven: Piano Concertos Nos. 5 & 0Boris Giltburg, Royal Liverpool Philharmonic Orchestra & Vasily Petrenko
ALBUMRachmaninoff: Piano Concerto No. 2 in C Minor, Op. 18 / Kapustin: 8 Concert Etudes, Op. 40Nobuyuki Tsujii, Royal Liverpool Philharmonic Orchestra & Vasily Petrenko
ALBUMErmanno Wolf-Ferrari: I Quatro RusteghiRoyal Liverpool Philharmonic Orchestra, European Opera Centre & Vasily Petrenko
ALBUMGrieg: Piano Concerto in A Minor, Op. 16 / Rachmaninoff: Rhapsody on a Theme of Paganini, Op. 43Nobuyuki Tsujii, Royal Liverpool Philharmonic Orchestra & Vasily Petrenko
ALBUMStravinsky: The Rite of SpringVasily Petrenko & Royal Liverpool Philharmonic Orchestra
ALBUMPeter and the WolfVasily Petrenko, Alexander Armstrong & Royal Liverpool Philharmonic Orchestra
ALBUMProkofiev: Piano Concertos Nos. 1 & 3Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, Vasily Petrenko & Simon Trpčeski
ALBUMElgar: Symphony No. 2Royal Liverpool Philharmonic Orchestra & Vasily Petrenko
ALBUMShostakovich: Symphony No. 13Alexander Vinogradov, Royal Liverpool Philharmonic Choir, Huddersfield Choral Society, Royal Liverpool Philharmonic Orchestra & Vasily Petrenko
ALBUMTchaikovsky: Piano Concertos Nos. 1 & 2Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, Vasily Petrenko & Simon Trpčeski
Ein zentraler wie genialer Mitgestalter der Orchestermusik im 21. Jahrhundert
About Vasily Petrenko
Hometown
St Petersburg, Russia
Born
1976
Genre
Klassik
Der in Russland geborene Dirigent Vasily Petrenko hat mehrere europäische Orchester mit viel Elan und Unternehmergeist geleitet. Er war 15 Jahre lang Chefdirigent des Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, seit 2021 ist er Musikdirektor des Royal Philharmonic Orchestra in London. In diesen Funktionen und an der Spitze der Oslo Philharmonic (2009-20) bewies Petrenko eine Vorliebe für russische Klassiker, insbesondere für Werke von Dmitri Schostakowitsch und Sergei Prokofjew. Petrenko wurde 1976 in Leningrad, dem heutigen St. Petersburg, geboren und studierte Musik an der St. Petersburger Capella Boys Music School und am St. Petersburger Konservatorium. Von 1994 bis 1997 war er ständiger Dirigent am St. Petersburger Opern- und Balletttheater, doch dann zog es ihn in den Westen und aus einem Gastspiel in Liverpool wurde 2006 ein dauerhafte Beschäftigung. In einer Stadt, die eher für ihre Fußballerfolge bekannt ist, sorgte Petrenko eine Zeit lang für einen Publikumsanstieg und für einen finanziellen Aufwärtstrend. Er nahm mit großem Erfolg Zyklen von Schostakowitsch- und Tschaikowski-Sinfonien auf, sowie – im Rahmen seiner erworbenen britischen Staatsbürgerschaft – Werke von Sir Edward Elgar. 2022 trat das Royal Philharmonic unter Petrenko als erstes internationales Orchester nach Beginn der Coronapandemie in New York City auf. Als energiegeladene Figur auf dem Podium setzt sich Petrenko auch leidenschaftlich für die Musikausbildung ein und ist seit 2015 Chefdirigent des European Union Youth Orchestra.